Digitalkamera

Nikon D200

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Nikon D200 mit Nikon 17–55 mm / 2,8 G AF-S DX IF-ED-Objektiv und Nikon SB-800-Blitzgerät
Nikon D200 mit Nikon 17–55 mm / 2,8 G AF-S DX IF-ED-Objektiv und Nikon SB-800-Blitzgerät

Die Nikon D200 ist eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) der Marke Nikon. Sie wurde am 1. November 2005 als Kamera für den Berufsfotografen und den ambitionierten Amateurfotografen vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines

Compact Flash (CF) Speicherkarte in Nikon D200
Compact Flash (CF) Speicherkarte in Nikon D200

Zum Erscheinungszeitpunkt vertrieb Nikon mit der D50 und der D70s zwei Kameras der Einsteigerklasse und mit der D2Hs beziehungsweise D2X zwei Modelle für den professionellen Einsatz. Die für Berufs- und Amateurfotografen gedachte D100 war technisch bereits in die Jahre gekommen. Sie wurde durch die D200 abgelöst, die sich technisch jedoch eher an der D2X als an der D100 orientiert. Der Erfolg der D200 muss auch für Nikon unerwartet gewesen sein, zumindest war die Kamera bis April 2006 nur mit langen Lieferfristen erhältlich.

Die D200 verwendet das bei Nikon übliche F-Bajonett für Wechselobjektive und kann selbst mit alten AI-P- und AI-Objektiven ohne Prozessor kombiniert werden. Der CCD-Bildsensor besitzt Nikons DX-Format, was bei den Objektiven zu einem Formatfaktor (Crop-Faktor) von 1,5 führt.

Von den Profimodellen unterscheidet sich die D200 neben dem Preis vor allem in der Verwendung eines CCD-Bildsensors und eines internen Blitzes. Ein Hochformatgriff ist nicht integriert, kann aber nachgerüstet werden.

Von Kameras der Einsteigerklasse unterscheidet sie sich im abgedichteten Metallgehäuse, einer höheren Bildrate, einem größeren und helleren Sucher, einem größeren Display und dem Fehlen von Motivprogrammen.

Kurz nach Erscheinen der Kamera musste Nikon Probleme mit der Bildqualität einräumen. Bei extrem kontrastreichen Bildsituationen (zum Beispiel direktes Fotografieren in eine Leuchtstoffröhre bei gleichzeitiger Überbelichtung) zeigten einige Modelle ein auffälliges Streifenmuster. Betroffene Kameras wurden/werden von Nikon im Rahmen der Garantie repariert. Spätere Modelle zeigen das als „Banding“ bezeichnete Problem nicht mehr.

[Bearbeiten] Technik

Rückansicht der D200 mit Blizgerät
Rückansicht der D200 mit Blizgerät

Das in der D200 verwendete CCD-Element von Sony liefert Bilder mit einer maximalen Auflösung von 3872 × 2592 Punkten, was effektiven 10,2 Millionen Pixeln entspricht und RAW Dateien mit knapp 16 MB Größe bedeutet. Neben den RAW-Daten mit 12 Bit Farbtiefe pro Farbkanal lassen sich auch JPEG-Dateien mit 8 Bit Farbtiefe abspeichern, entweder zusätzlich oder ohne RAW-Daten. Der mit einem optischen Tiefpassfilter versehene Sensor unterstützt Empfindlichkeiten von ISO 100 bis 1600 in 1/3-, 1/2- oder 1,0-EV-Schritten. Weitere als Boost bezeichnete Empfindlichkeiten von 2000 bis 3200 lassen sich einstellen. Der Sensor wird parallel über vier Kanäle (1 × Rot, 1 × Blau und 2 × Grün) ausgelesen.

Das Autofocussystem (AF) der D200 wird als Multi-CAM 1000 bezeichnet und verwendet wahlweise 11 kleine oder 7 große AF-Messfelder. Je nach gewähltem Modus erkennt die Kamera sich bewegende Objekte und führt den Fokus nach. Verlässt ein Objekt ein AF-Messfeld, wird automatisch auf das nächste Messfeld umgeschaltet. Um auch bei schlechten Lichtverhältnissen fokussieren zu können, besitzt die D200 ein separates, grell-weißes AF-Hilfslicht, das jedoch von Objektiven mit großem Durchmesser abgedeckt werden kann.

Zur Belichtungssteuerung stehen dem Benutzer vier Modi zur Verfügung: (M) Manuell, (A) Zeitautomatik, (S) Blendenautomatik und (P) Programmautomatik. Jeder der Modi lässt sich mit einer von drei Belichtungsmessmethoden kombinieren: Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung und 3D-Color-Matrixmessung. Um auch bei älteren Objektiven ohne Prozessor eine Matrixmessung durchführen zu können, muss der Benutzer die maximale Blendenöffnung und die Brennweite von Hand eingegeben. Die Belichtung lässt sich um +/−5 EV in 1/3-, 1/2- oder 1-EV-Schritten korrigieren. Die Kamera unterstützt Belichtungsreihen (AE-Bracketing) mit zwei bis neun Aufnahmen, ebenfalls in 1/3-, 1/2- oder 1-EV-Schritten. Neben dem AE-Bracketing verfügt die D200 auch über Weißabgleichreihen zur Variation des Weißabgleichs mit einer Schrittweite von bis zu 3 × 10 Mired.

Der Verschluss der D200 besteht aus einem elektronisch gesteuerten, vertikal ablaufenden Schlitzverschluss und ermöglicht Belichtungszeiten von 30 Sekunden bis zu 1/8000 Sekunde. Die kürzeste Blitzsynchronisationszeit beträgt 1/250 Sekunde. Im Langzeitbelichtungsmodus („Bulb“) können auch beliebig längere Belichtungszeiten realisiert werden.

Im Serienbild-Modus mit maximaler Geschwindigkeit von 5 Bildern/Sekunde lassen sich bis circa 37 im JPEG-Format oder 22 im NEF-Format aufnehmen (abhängig von der verwendeten Speicherkarte). Die D200 ist mit einem internen Pufferspeicher ausgestattet, der ein weiteres Fotografieren ermöglicht, während gleichzeitig die Bilder auf eine Speicherkarte geschrieben werden.

Es lassen sich CompactFlash-Speicherkarten des Typs I, II oder III verwenden, ebenso Microdrives.

Die Kamera hat einen USB-2.0-Highspeed- und einen Video-Ausgang, der sich auf PAL oder NTSC einstellen lässt.

Der Sucher der D200 zeigt 95 % des tatsächlichen Bildausschnittes und ermöglicht eine Verstellung von −2 bis +1 sphärischen Dioptrie. Zylindrische Fehlsichtigkeiten können nicht korrigiert werden. Die Suchervergrößerung beträgt 0,94-fach bei 50 mm Brennweite.

Das in der D200 verwendete 2,5″-TFT-LCD besitzt 230.000 Punkte, deren Helligkeit sich durch eine Hintergrundbeleuchtung anpassen lässt. Die Stromversorgung wird von einem 1500 mAh starken Lithium-Ionen-Akku mit 7,4 V übernommen. Im Zusammenhang mit dem optional erhältlichen Hochformatgriff können auch zwei Lithium-Ionen-Akkus oder sechs handelsübliche Mignonzellen-Akkus (AA) eingesetzt werden.

Gesteuert wird die D200 von zwei Prozessoren, einer für die Bildverarbeitung (er entspricht dem der Nikon D2X), ein weiterer für die restlichen Aufgaben. Die Zuordnung der Bedienelemente zu Funktionen lässt sich in Grenzen vom Benutzer umdefinieren.

Neben dem großen Objektivangebot von Nikon und anderen Herstellern existiert ein reichhaltiges Zubehörangebot, unter anderem mit: GPS-Anschluss, Wireless-LAN-Anschluss, Winkelsuchern, Hochformatgriff, Fernauslösern, externer Stromversorgung, verschiedensten Blitzlichtern und vielem mehr.

[Bearbeiten] Technische Daten

Kameratyp Digitale Spiegelreflexkamera mit Anschluss für Wechselobjektive
Auflösung 10,2 Mio. Pixel
Typ des Bildsensors CCD
Größe des Bildsensors 23,6 × 15,8 mm
Bildgröße (Pixel) 3.872 × 2.592
Bilddaten
  • NEF (RAW) mit 12 Bit Farbtiefe pro Kanal (15,8 MB)
  • NEF mit nahezu verlustfreier Komprimierung (ca. 8 MB)
  • JPEG mit 8 Bit Farbtiefe pro Kanal, drei Bildgrößen, zwei Komprimierungsstufen, drei Qualitätsstufen (alles frei kombinierbar)
  • NEF und JPEG gleichzeitig
Speichermedien CompactFlash-Speicherkarten (Typ I, II und III), Microdrives
Pufferspeicher rund 25 JPEG-Bilder Kapazität des Pufferspeichers bei Serienbildaufnahmen
Objektivanschluss Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Formatfaktor (Crop-Faktor) 1.5 (genauer: 1.5234) (um diesen Faktor ändert sich der Bildausschnitt gegenüber dem Kleinbildformat)
Sucher Optischer Pentaprismensucher
Einstellscheibe mit Fokusmessfeldmarkierungen und einblendbaren Gitterlinien
Sucherbildfeld ca. 95 %
Monitor (an der Rückseite) Farb-TFT-LCD mit 2,5 Zoll und 230.000 Pixeln
Display auf der rechten Kameraoberseite S/W-LCD mit Informationen über rund 30 verschiedene Einstellungen, beleuchtbar
Autofokus Modul Nikon Multi-CAM1000
Messbereich −1 bis +19 LW
Fokusmessfelder 7 oder 11 Messfelder
Fokussierung
  • S = Einzelautofokus
  • C = kontinuierlicher Autofokus
  • M = manuell
Belichtungsmessung
  • 3D-Color-Matrixmessung II mit 1.005-Segment-RGB-Sensor
  • Mittenbetont, Kreisdurchmesser wählbar
  • Spotmessung, in der Mitte des aktiven Fokusmessfelds
Messbereich
  • 0 bis 20 LW (mittenbetonte und Matrixmessung)
  • 2 bis 20 LW (Spotmessung)
Belichtungssteuerung
  • Programmautomatik mit Programmverschiebung
  • Blendenautomatik
  • Zeitautomatik
  • manuell
Belichtungskorrektur −5 bis +5 LW, Schrittweite wählbar
Belichtungsreihen Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen, 2 bis 9 Aufnahmen, Schrittweite wählbar
Aufnahmebetriebsarten
  • S = Einzelbild
  • CL = Serienbilder mit langsamer Bildfolge (1 bis 4 Bilder/Sekunde, einstellbar)
  • CH = Serienbilder mit hoher Geschwindigkeit (bis ca. 5 Bilder/Sekunde)
  • Selbstauslöser = elektronisch gesteuert, 2 bis 20 Sekunden Vorlaufzeit
  • MUP = Spiegelvorauslösung („Mirror Up“)
Verschluss elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten 30 bis 1/8000 Sekunde, Langzeitbelichtung (Bulb)
ISO-Empfindlichkeit 100 bis 1600, zusätzlich bis 3200
Weißabgleich
  • 6 Voreinstellungen
  • automatisch
  • Weißabgleich-Messwertspeicher
Weißabgleichsreihen 2 bis 9 Aufnahmen, Schrittweite wählbar
Blitz integriert, aufklappbar, Leitzahl ca. 12
Blitzanschluss
  • X-Kontakt
  • Standard-ISO-Normschuh
Blitzsteuerung
  • i-TTL (mit externen Blitzgeräten z.B. SB-600 und SB-800)
Blitzsynchronisation
  • auf den ersten Verschlussvorhang
  • auf den zweiten Verschlussvorhang
  • Langzeitsynchronisation
  • FP-Synchronisation (für Zeiten unter 1/250s, nur mit externem Blitz, z.B. SB-600/800)
Blitzfunktionen
  • Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
  • Einstelllicht
  • Stroboskop: Frequenz, Anzahl und Leistung der Blitze wählbar (auch mit internem Blitz)
  • Drahtlossteuerung von AWL-kompatiblen Blitzgeräten über 4 Kanäle (z.B. SB-600/800): 2 unabhängig konfigurierbare Slave-Gruppen aus beliebig vielen Blitzgeräten (Gruppen A und B) und internem Blitz als Master (M)
Blitzleistungskorrektur −3 bis +1 LW, Schrittweite wählbar
Videoausgang PAL oder NTSC, wählbar
Datenschnittstelle USB 2.0
Stromversorgung
  • Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e mit 1.500 mAh, 7,4 V DC
  • optionaler Handgriff MB-D200 mit ein oder zwei Akkus EN-EL3e oder sechs Mignonzellen
  • optionales Netzgerät EH-6 AC
Gehäuse
  • Magnesium-Chassis mit Kunststoffhülle
  • Gummidichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit
Abmessungen ca. 147 × 113 × 74 mm
Gewicht ca. 830 g (ohne Akku und Speicherkarte)

[Bearbeiten] Digitalkameras auf Basis der Nikon D200

Die Nikon D200 dient als technische Basis für die folgende(n) digitale(n) Spiegelreflexkameras:

[Bearbeiten] Sonstiges

Die D200 ist die günstigste (Stand Mai 2007) digitale Spiegelreflexkamera von Nikon, die die fast uneingeschränkte Verwendung von Objektiven ohne CPU (AI, AI-S) ermöglicht. Bei Eingabe der Objektivdaten (Brennweite, größte Blendenöffnung) arbeitet die Matrixbelichtungsmessung mit höherer Präzision und Brennweite sowie eingestellte Blende werden korrekt in den EXIF-Daten abgelegt. Programm- und Blendenautomatik sind nicht möglich.

Allerdings ist die eingebaute Mattscheibe (wie alle Mattscheiben, die für AF-Betrieb optimiert sind), zum manuellen Fokussieren relativ ungeeignet. Die D200 hat deshalb eine Fokuskontrollanzeige im Sucher. Nikon selbst bietet keine alternativen Mattscheiben an (Stand Mai 2007), es gibt aber mehrere Fremdhersteller, die klassische Mattscheiben mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring anbieten. Manche dieser Mattscheiben haben jedoch den Nachteil, dass sie bei Verwendung von Objektiven mit kleineren Blendenöffnungen dunkler sind als die Originalmattscheibe und dadurch die Belichtungsmessung beeinflussen. Besonders die Spotbelichtungsmethode ist davon betroffen, weil sich das Schnittbild in der Mitte ab Blende 5.6 abdunkelt. Die Kamera kann dann bis zu zwei oder mehr Blendenstufen überbelichten.

[Bearbeiten] GPS-Anschluss

Über das Kabel MC-35 kann die D200 an ein GPS-Gerät angeschlossen werden und so die genaue Position des Fotografen bei jedem Foto aufzeichnen.[1] Von Dawn Technology und Solmeta werden spezielle GPS-Empfänger hergestellt, die ohne zusätzliches Kabel direkt an die Kamera angeschlossen werden.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Frank Späth: Nikon D200. Das Buch zur Kamera. Point of Sale Verlag, Mai 2006, ISBN 3-925334-69-6
  • Rainer Dorau: Das dbook zur Nikon D200. dpunkt Verlag, Juli 2006
  • Christian Haasz: Nikon D200. Franzis Verlag, Sept. 2006, ISBN 3-7723-7560-X
  • Michael Gradias: Nikon D200 Broschiert. Markt und Technik, Okt. 2006, ISBN 3-8272-4181-2

[Bearbeiten] Quellen

  • dpreview (englisch)
  • Handbuch der Nikon D200

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Prospekt der Nikon D200 (Seite 7 unten)

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.