RJ-Steckverbindungen sind von der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) genormte Steckverbindungen für Telekommunikationsverkabelungen, die Bauformen von Steckern und Buchsen sowie deren Kontaktbelegungen beschreiben. Die Abkürzung RJ steht für Registered Jack (genormte Buchse). Die Standards werden mit den Buchstaben RJ in Verbindung mit einer Zahl (z. B. RJ-45) – teilweise auch ohne Bindestrich – bezeichnet. Die RJ-Steckverbindungen werden heute weltweit für Telefon- und Netzwerkverbindungen verwendet. Üblicherweise werden diese Stecker in Verbindung mit verdrillten (Twisted Pair) Adern benutzt.
Inhaltsverzeichnis |
Die Stecker und Buchsen für RJ-Steckverbindungen werden auch als „Western-Modular-“ sowie vereinfachend als „Western-“ und „Modular-“Stecker bzw. -Buchse [1] bezeichnet, wobei diese Benennung auf das US-amerikanische Unternehmen „Western Electric“ zurückgeht. Die Stecker und Buchsen gibt es in verschiedenen Breiten und mit verschiedener Anzahl von Kontakten. Beispielsweise kann ein Stecker 6 mögliche Kontaktpositionen besitzen, von denen aber nur 4 mit Kontakten ausgestattet sind. Ein solcher Stecker wird mit „6P4C“ bezeichnet. Dabei steht „P“ für „Positions“ und „C“ für „Contacts“. Weder die Belegung noch der Einsatz solcher Modularstecker und -buchsen ist allgemein genormt. Teilweise werden die Stecker auch zur Stromversorgung im Niedervoltbereich benutzt.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Die bekanntesten, jedoch im PC- und Netzwerk-Bereich sowie allgemein außerhalb der USA meist falsch bezeichneten, Registered Jacks sind die Telefonbuchsen (auch „Westernbuchsen“ oder „Modular Jack“ genannt, die Stecker entsprechend „Plug“) mit sechs Pin-Positionen, von denen bei RJ-11 zwei (6P2C), bei RJ-14 (sowie den kaum verwendeten RJ-12 und RJ-13) vier (6P4C) sowie bei RJ-25 alle sechs Pins (6P6C) beschaltet sind. Im PC-Bereich wird oft jeder voll beschaltete achtpolige (8P8C) Modularstecker „RJ-45“ genannt, obwohl es sich bei den RJ-45-Normen eigentlich um Verkabelungsstandards für spezielle Modems handelt, bei denen achtpolige Stecker ohne volle Beschaltung, dafür mit angebrachtem Widerstand, genutzt werden.
Eine weitere Variante ist der Y-ConJack-22 Stecker, bzw. Buchse, bei dem 2 zusätzlichen Kontakte (A;B) für die Spannungsversorgung integriert sind.
In Deutschland werden ungeschirmte voll beschaltete achtpolige (8P8C) Modularstecker umgangssprachlich auch als ISDN-Stecker, geschirmte als „Ethernet-Stecker“ bezeichnet.
Außerhalb der Kreise US-amerikanischer TK-Fachleute gibt es häufig Verwechslungen und Ungenauigkeiten bei der Zuordnung von RJ-Bezeichnern zu den kleineren der oben genannten Stecker. Die sechspoligen Buchsen und Stecker, die für Telefonverbindungen benutzt werden, können sowohl für RJ-11 als auch für RJ-12, RJ-13, RJ-14 oder RJ-25 sowie für einige andere Verkabelungsvarianten beschaltet werden, wodurch jeweils ein „Steckergesicht“ definiert wird, das auf sechs Kontaktpositionen (Polen) basiert. Dabei wird für RJ-11 lediglich das innerste Adernpaar benutzt, für RJ-14 und die seltenen Verkabelungsvarianten RJ-12 und RJ-13 jeweils vier Adern und für RJ-25 alle sechs Adern. Der noch kleinere vierpolige Stecker, mit dem zum Beispiel Telefonhörer an das Basisgerät angeschlossen werden, wird in keiner RJ-Norm genutzt. Er wird oft als RJ-10, RJ-9 oder RJ-22 bezeichnet, da er kleiner ist als die sechspolige Variante.
RJ-Variante | Kontakt- positionen |
Kontakte | Stecker- /Buchsen- Bezeichnung |
Pin-Nr Stecker |
Bild | Anwendungs- beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
keine RJ-Norm, umgangssprachlich z. T. „RJ-10“, „RJ-9“ oder „RJ-22“ | 4 | 4 | 4P4C | beidseitig bei Telefonhörerleitungen | ||
RJ-11 | 6 | 2 | 6P2C | Anschluss von Telefonen, Faxgeräten oder Modems mit einer Leitung (in Deutschland nur geräteseitiges Leitungsende) | ||
RJ-14 | 6 | 4 | 6P4C | Anschluss von Telefonen, Faxgeräten oder Modems mit zwei Leitungen (in Deutschland nur geräteseitiges Leitungsende; zweite Leitung in D: Rückkanal) | ||
RJ-12 | 6 | 6 | 6P6C | Anschluss von Faxgeräten, Modems oder Multifunktionsgeräten mit drei Leitungen; 6P6C auch bei LocoNet | ||
vollbeschaltetes 8P8C ohne Widerstände eigentlich RJ-48, RJ-49 oder RJ-61; umgangssprachlich oft „RJ-45“ genannt | 8 | 8 | 8P8C | Anschlussdosen und -leitungen bei ISDN (IAE), Up0, strukturierten Verkabelungen und Computernetzwerken (UAE) | ||
keine RJ-Norm; Modified Modular Plug/Jack (MMP/MMJ) bzw. umgangssprachlich „DEC Type“ | 6 | Modularstecker mit versetzt angebrachter Rastnase |
geräteseitig zum Beispiel bei NTBA, DSL-Modem, Splitter, vt-Terminals |
Im deutschen Handel werden für RJ-Stecker und -Buchsen, passende Zangen und konfektionierte Leitungen durchgängig folgende (eigentlich falsche) Bezeichnungen verwendet:
Kontakt- positionen |
Handelsbezeichnung |
---|---|
4P4C | RJ10 oder RJ14 |
6P2C | RJ11 |
6P6C | RJ12 |
8P8C | RJ45 |
10P10C | RJ48 |
Des Weiteren herrscht Verwirrung über die physische Kompatibilität. Die Stecker wurden so entwickelt, dass ein vierpoliger Stecker in eine sechs- oder achtpolige Buchse passt und dann dort eine Verbindung mit den innersten vier Adern herstellt, und der sechspolige Stecker passt in eine achtpolige Buchse, wo er dann mit den zentralen sechs Adern verbindet. Diese theoretische Kompatibilität ist manchmal aus Herstellersicht aber nicht wünschenswert, und außerdem hat sich herausgestellt, dass die Kompatibilität eher dazu führt, dass Endkunden die Geräte an die falschen Dosen anschließen und im Extremfall ihre Modemkarten per Power over Ethernet zerstören. Auch mit dem Netz verbundene ISDN-Stecker (40 Volt) in Ethernet-Geräten (0,75 Volt) können zur Zerstörung der Ethernet-Geräte führen.
Die Verdrahtungskonventionen wurden so festgelegt, dass die oben diskutierten Vorteile der physischen Kompatibilität voll ausgenutzt werden konnten, allerdings ergab sich hier wiederum ein Problem. Das ursprüngliche Konzept war, dass die inneren zwei Pins ein Paar bildeten, die nächsten äußeren ein weiteres Paar usw. bis zu den beiden äußersten Adern, die das vierte Paar bildeten. Zusätzlich wurde die Signalübertragung optimiert, indem jeweils der „aktive“ und der gegen Erde liegende Pin jedes Paars wechselten. Bei dieser Pinbelegung sind im achtpoligen Stecker die äußersten Drähte allerdings so weit voneinander entfernt, dass sie den elektrischen Anforderungen für Hochgeschwindigkeits-LAN-Protokolle nicht mehr genügen. Daher wurden zwei Belegungsvarianten TIA-568A/B standardisiert, bei denen jeweils zwei beieinander liegende Pins das dritte bzw. vierte Paar bilden.
Anwendung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10BaseT, 100BaseTX | Tx+ | Tx- | Rx+ | Rx- | ||||
Gigabit-Ethernet (1000BaseT), 100BaseT4 | D1+ | D1- | D2+ | D3+ | D3- | D2- | D4+ | D4- |
ATM TP-PMD |
1a | 1b | 2a | 2b | ||||
TokenRing | 2a | 1a | 1b | 2b | ||||
UP0, U200, U2B1Q, U* | 2a1 | 1a | 1b | 2b1 | ||||
analoges Telefon, neuere Belegung (international) | a2 | W2 | a | b | E2 | b2 | ||
analoges Telefon, ältere Belegung (national) | a2 | a | b | b2 | ||||
ISDN S0 | 2a | 1a | 1b | 2b | ||||
ISDN S2M (E1) am Netzabschluss ISDN S2M (E1) am Endgerät |
TX(NT) RX(TE) |
TX(NT) RX(TE) |
RX(NT) TX(TE) |
RX(NT) TX(TE) |
||||
DSL-Splitter | 1a | 1b | ||||||
T+T Schweiz Anschlussschnur (RJ11 nur 1a, 1b / RJ14 mit 2a, 2b) |
(2a) | 1a | 1b | (2b) | ||||
1-Wire BUS | +5V GND | +5V DC | Sekundärer 1-Wire GND |
1-Wire Data |
1-Wire GND |
Sekundärer 1-Wire Data |
+12V DC | +12 V GND |
1-Wire BUS RJ12 | Schirm oder unbelegt | Masse | Data oder unbelegt | Data | +5V | +5V oder unbelegt | ||
1 optional für externe Stromversorgung |