Tonträger

Wachswalze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Edison-Hartgusswalze aus Wachs, ca. 1904
Edison-Hartgusswalze aus Wachs, ca. 1904

Die Wachswalze, auch Wachszylinder genannt, ist ein altes Medium zur Tonaufzeichnung. Im Jahr 1888 von Thomas Alva Edison entwickelt, konnten auf ihr bereits mehrere Minuten Ton aufgespielt werden. Durch die Entwicklung der Langspielplatte, der Schelllackplatte wurde die Wachswalze immer weiter zurückgedrängt, bis ihre Produktion 1929 eingestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Format

Die Edison-Walzen, benannt nach ihrem Erfinder Thomas Alva Edison, sind im Standardformat etwa 10,5 cm lang und messen etwa 5,1 cm im Durchmesser. Sie haben eine Materialstärke von etwa 5 mm und sind hohl. Das Innere einer Edison-Walze ist konisch geformt, damit diese auf den Träger geschoben werden kann, ohne nachher zu verrutschen. Es gibt hiervon viele Abweichungen und Sonderformate anderer Hersteller wie die Walzen von Columbia oder Pathé. Hergestellt wurden die Walzen zunächst aus einem bräunlichen Wachs, dessen Bestandteile sich immer wieder leicht unterschieden. Es wurden hierfür verschiedene Wachssorten oder auch Harze, sowie Natronseife verwendet.

[Bearbeiten] Technik

Die Aufnahme erfolgt über einen Trichter, der den Schall auf eine Membran leitet, die mit einem Stift auf die rotierende Walze schreibt. Zur Wiedergabe wird die rotierende Wachswalze mit einem abgerundeten Diamanten oder Glasball abgetastet. Dieser Glasball leitet die Schwingungen an eine Membran aus Glas, Glimmer, Kupfer oder Aluminium, die wiederum den Schall erzeugt. Über den Trichter wird der Schall an die Umgebung geleitet. Je nachdem, ob Sprache oder Musik aufgezeichnet wurde, lag die Abspielgeschwindigkeit zwischen 80 und 144 U/min. Die Geschwindigkeiten wurden oft fließend variiert (z. B. 136 U/min). Erst ab 1902 gab es eine einheitlich genormte Geschwindigkeit (160 U/min) für Walzen, die auch weitgehend eingehalten wurde.

[Bearbeiten] Entwicklung

Mitte 1886 wurde die erste Wachswalze mit einem Diktiersystem von Chichester A. Bell und Charles Sumner Tainter (1854–1940) vorgestellt. Diese hatte noch ein völlig anderes Format und bestand aus einem Pappkern mit überzogenem Wachs. Die von Bell und Tainter wenig später gegründete Firma Columbia vertrieb ihre eigenen Phonographen unter dem Namen Graphophone.

Im Jahr 1888 übernahm Edison die Idee Wachs als Aufnahmemedium zu nutzen und stellte sein eigenes Format vor, das sich als Standard durchsetzen konnte. Eine Kooperation mit Bell und Tainter hatte er kurz vorher energisch abgelehnt. Die Edison-Walzen bestanden vollständig aus Wachs und besaßen keinen Pappkern. Im Jahr 1902 stellte Edison die schwarze Wachswalze (Gold Moulded Record) vor. Diese Walzen waren herstellungsbedingt wesentlich härter und hatten einen klareren und lauteren Klang als ihre Vorgänger. Sie bestanden ebenfalls aus einer Mischung aus Wachs und Seife. Durch den erhöhten Härtegrad konnte man die Walzen mit einem höheren Auflagegewicht (12 g) abspielen, was zu einer lauteren Wiedergabe führte. Jedoch waren diese sogenannten Hartguss-, auch Goldguss-Walzen genannt, noch zerbrechlicher als ihre Vorgänger. Die Rillendichte betrug 100 tpi (tracks per inch), was bei einer Abspielgeschwindigkeit von 160 U/min zu einer Spielzeit von etwa 2 Minuten führte. Im Jahr 1908 wurden die ersten Wachswalzen mit vierminütiger Spielzeit hergestellt. Dies wurde möglich, da die Rillen hier doppelt so eng beisammen lagen. Diese Wachswalzen und die 2-minütige Variante wurden von Edison bis 1912 produziert, die britische Firma Clarion stellte 2-minütige Wachswalzen noch bis in die 1920er Jahre her. Die ab 1908 hergestellten Diktierphonographen nutzten eine Rillendichte von 150 tpi, womit die Verwendung von vorbespielten Musikwalzen ausgeschlossen war.

[Bearbeiten] Ende der Wachswalze

Durch die Entwicklung der haltbaren und reproduzierbaren Schellackplatte des deutschen Erfinders Emil Berliner hatte die Wachswalze keine Zukunft mehr. Der Hauptvorteil der Schallplatte bestand in der ab 1902 verwendeten zweiten Seite, obgleich der Phonograph noch bis in die 1950er Jahre als Diktiergerät in den Büros zum Einsatz kam. Im Sommer 1929 lieferte Thomas Alva Edison die letzten seit 1912 aus Zelluloid gefertigten Walzen, sogenannte Blue Amberols, aus.

Edison hatte ab 1912 mit einem eigenen Schallplattenformat (Diamond Disc) aufgewartet und in den 20ern sogar Schallplatten mit einer Spieldauer von bis zu 24 Minuten, bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 80 U/min produziert. Edison widerstrebte die elektrische Aufnahme, da er aufgrund einer Hörschwäche keinerlei Vorteile gegenüber der akustischen Aufnahme mit einem Trichter wahrnehmen konnte. Zuletzt wurden sogar normale Schellackplatten und Koffergrammophone von Edison angeboten. Im Jahr 1929 versuchte sein Sohn, Charles Edison, die Edison Phonograph Company mit der Produktion von Radios zu retten, was nicht gelang. Im selben Jahr stellte die Edison Phonograph Company ihr Geschäft mit Tonträgern und Geräten vollständig ein.

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.