Verstärker

Millereffekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Millereffekt wird der Einfluss der Rückkopplungskapazität bei einem invertierenden Verstärker bezeichnet. Invertierende Verstärker sind im einfachsten Fall Transistoren in Emitter- bzw. Source-Schaltung. Die immer vorhandene parasitäre Kollektor-Basis-Kapazität (CCB) (bzw. Drain-Gate-Kapazität) bewirkt eine Gegenkopplung des Ausgangs auf den Eingang. Dabei erscheint die Kapazität CCB (auch Miller-Kapazität genannt) um den Betrag der Verstärkung plus eins größer am Eingang (Millertheorem zur Verlegung von Impedanzen in Netzen).

C_{in} = C_{CB} cdot (1+|A|) = C_{CB} cdot (1-A), da A negativ ist.

mit :

  • Cin = Eingangskapazität,
  • CBC=CGD= Basis-Kollektor-Kapazität bzw. Gate-Drain-Kapazität,
  • A=Verstärkungsfaktor. (Beim Inverter negativ)


Dieser Effekt ist meist unerwünscht, da er den Einsatz der Emitter- bzw. Source-Schaltung auf niedrige bis mittlere Frequenzen begrenzt. Bei Miller-Operationsverstärkern wird dieser Effekt hingegen zur einfachen Frequenzkompensation ausgenutzt. Bei Leistungs-MOSFETs (Power MOSFETs) verlängert der Effekt die Schaltzeiten beträchtlich.

Eine Kaskodeschaltung ist ein wirksames Mittel, den Millereffekt zu unterdrücken, da dieser dann auf die Kaskode wirkt.

Wird am Verstärker-Ausgang eine Induktivität angeschlossen, können die Miller-Kapazitäten anstelle einer Gegenkopplung eine Oszillation bewirken. Siehe Millereffekt-Oszillator. Der Effekt ist nach John Milton Miller benannt, der ihn 1919 entdeckt hat.

[Bearbeiten] Literatur

  • John M. Miller: http://web.mit.edu/klund/www/papers/jmiller.pdf Dependence of the input impedance of a three-electrode vacuum tube upon the load in the plate circuit.. In: Scientifc Papers of the Bureau of Standards, 15(351):367-385, 1920
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.