Durchflusssensor (auch Flowmeter) ist ein Sammelbegriff für alle Sensoren, die den Durchfluss messen.
Eine Durchflussmessung erfolgt im Wesentlichen aus drei Gründen. Zum einen sind dies kaufmännische Gründe. Die Durchflussmenge ist dann Teil eines Vertrages oder Basis für die Besteuerung. Dann wird der Durchfluss über die Zeit integriert und man erhält die Gesamtmenge. Zweitens gibt es Rezepturen, wo in Chargenprozessen mehrere Stoffmengen zu einem Ansatz vermischt werden müssen. Drittens können Stoffströme auch ohne Chargenprozess direkt in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt werden.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Der Durchfluss wird üblicherweise in m³/h oder l/min angegeben, die SI-Einheit ist m³/s. Häufig verwendete Ausgangssignale von in der Industrie eingesetzten Sensoren sind Ströme von 0 bis 20 Milliampère bzw. 4 bis 20 Milliampere oder Spannungen von 0 bis 10 Volt. Es sind aber auch alle anderen Konstellationen denkbar.
Inhaltsverzeichnis |
Im Wesentlichen wird zwischen zwei Arten von Durchflusssensoren unterschieden:
Für die Bestimmung des Volumendurchflusses wird meist die Fließgeschwindigkeit des Mediums gemessen und dann der Durchfluss über die Formel Volumendurchfluss = Rohrquerschnittsfläche * Geschwindigkeit bestimmt.
Sensoren, die den Massendurchfluss bestimmen, sind zur Messung von Brennstoffen wichtig. Als Beispiel sei ein Luftmassensensor genannt, wie er sich in Automobilen befindet. Hier wird der Messwert vorwiegend in Kilogramm pro Stunde (kg/h) Luft angegeben. Durch den Luftmassensensor wird der Luftanteil, der in den Motor strömt, bestimmt und die entsprechende Kraftstoffmenge durch die Motorsteuerung geregelt. Die Messung des Volumenflusses wäre für diese Anwendung nicht ausreichend, da die Dichte der Luft stark druckabhängig und temperaturabhängig ist. Würde nur der Luftvolumendurchfluss gemessen, könnte die Motorsteuerung das exakte Mischungsverhältnis, das für die vollständige Verbrennung des Kraftstoffes notwendig ist, nicht garantieren.
Der Messbereich kann spezifiert werden durch:
Die Messgenauigkeit von Durchflusssensoren wird meist als relativer Fehler angegeben, z. B. 1 % des aktuellen Messwertes.
Der Druckverlust ist eine wichtige Kenngröße, da er immer einen Energieverlust im Leitungssystem bedeutet. Verschiedene Typen unterscheiden sich charakteristisch in ihrem Druckverlust:
Der berührungsfreie Ultraschallströmungsmesser durch Ermittlung der Laufzeit ist ein non-invasiver Strömungsmesser, der in zwei Formaten vorhanden ist: Durchfahrtzeit und -doppler.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Clamp-On (d. h. die Sensoren werden auf die Rohrleitung von außen aufgeschnallt) und In-Line Geräten.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Durchflusssensoren die nach dem Differenzdruckverfahren arbeiten, z. B. Pitot-Rohr oder Venturi-Rohr. Man teilt eine Differenzdruckmessung in drei Teile auf, das Primärelement, die Sensorik und die Auswertung.
Die Durchflussmessung nach dem Differenzdruckverfahren arbeitet nach dem Energieerhaltungsgesetz (Bernoulli). Die kinetische Energie eines Fluids (z. B. strömendes Wasser in einer Rohrleitung) wird umgewandelt in potentielle Energie Druck. Das bekannteste Primärelement, die Blende, ist nichts anderes als eine Lochscheibe zur Verengung der Rohrleitung, die das Fluid zu einer Geschwindigkeitserhöhung zwingt (Erhöhung der kinetischen Energie). Dadurch wird der Druck nach der Blende niedriger (Verringerung der potentiellen Energie).
Bei diesem Verfahren wird in das vom Messmedium durchströmte Rohr eine Querschnittsverengung eingebaut. Die Strömungs-geschwindigkeit erhöht sich auf Kosten der Druckenergie. Es entsteht eine Druckdifferenz, der sog. Wirkdruck. Dieser ist ein Maß für die durchströmende Stoffmenge pro Zeiteinheit, den Durchfluss. Die Messung des Wirkdruckes ermöglicht also die Ermittlung des Durchflusses. Dabei ist es prinzipiell gleichgültig, wie die enge Rohrstelle geformt ist. Es haben sich jedoch drei Standardformen herausgebildet: Die Messblende, die (Norm)düse und die Venturidüse (lang oder kurz). Das Wirkdruckverfahren beruht auf zwei Gesetzmäßigkeiten über strömende Flüssigkeiten und Gase : dem Kontinuitätsgesetz und dem Gesetz von Bernoulli. Darauf soll hier nicht eingegangen werden. Wichtig ist, dass der Volumen- bzw. Massendurchfluss proportional der Quadratwurzel des Wirkdruckes ist. Um die Endformel für den Betreiber handhabbar zu machen, fasst man alle Werte, die bedingt durch die Messeinrichtung (Rohr- und Drosselquerschnitte) oder das Messmedium (Dichte, Expansion ...) konstant bleiben, als Konstante c zusammen:
Quellen:
Diese Druckdifferenz wird mit einem Sensor gemessen und in einer Auswertung in den korrespondierende Durchfluss umgerechnet. Es gibt heute Sensoren, die die Auswertung integriert haben, den Durchfluss also direkt errechnen können.
Bedingungen für die Anwendung: Für normale Messstellen können genaue Durchflusswerte auch ohne Kalibrierung an Ort und Stelle im Betriebszustand erzielt werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Primärelemente. Die klassischen Primärelemente (Blende, Venturi, Düsen…) sind in den Normen der Reihe EN ISO 5167 detailliert beschrieben. Neben den exakten Bauformen finden sich hier auch Angaben zur Durchflussberechnung und zur Genauigkeit. Neben den klassischen Primärelementen gibt es auch noch weitere Bauformen, die gegenüber den klassischen Primärelementen verschieden Vorteile für sich reklamieren wie z. B. höhere Genauigkeit, geringere Druckverluste oder einfacherer Einbau. Ein Beispiel ist die integrierende Staudrucksonde.
Die Gesamtunsicherheit einer Durchflussmessung nach dem Differenzdruckverfahren ergibt sich aus der Unsicherheit des Primärelementes, der Sensorik und der Auswertung. Typische Werte für industriell eingesetzte Messtechnik:
Je nach Primärelement und Qualität der verwendeten Sensorik und Auswertung: 1:3 bis 1:20
Messprinzip: In einem Magnetfeld werden bewegte Ladungsträger (z. B. Ionen in Flüssigkeiten = elektrisch leitende Medien) voneinander getrennt.
Unterschieden wird zwischen folgenden Durchflusssensoren:
Ein verwandter Sensor ist die Lambdasonde. Sie dient dazu, im Abgas einer Verbrennung das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff bestimmen zu können.
Nicht alle Messverfahren sind gängig bzw. finden in der Industrie eine regelmäßige Anwendung. Im Vergleich zu anderen Sensoren, die in der Automatisierung eingesetzt werden, ist ein Durchflusssensor relativ teuer. So können Durchflusssensoren ohne weiteres das zwanzigfache eines Temperatursensors kosten.