Zak McKracken | ||
---|---|---|
Entwickler: | Lucasfilm Games | |
Verleger: | Softgold | |
Publikation: | 1988 | |
Plattform(en): | Amiga, Apple II, Atari ST, C64, FM Towns, PC (MS-DOS) und viele weitere mit ScummVM | |
Genre: | Adventure | |
Spielmodi: | Einzelspieler | |
Steuerung: | Maus, Joystick oder Tastatur | |
Medien: | unterschiedlich, min. 1 5,25″-DD-Diskette |
|
Sprache: | Deutsch | |
Altersfreigabe: | PEGI: Keine Klassifizierung |
USK: |
Zak McKracken and the Alien Mindbenders ist ein 1988 erschienenes Point-and-Click-Adventure. Es ist nach Maniac Mansion das zweite Spiel dieser Art der Firma Lucasfilm Games (heute LucasArts).
Inhaltsverzeichnis |
Der Spieler übernimmt die Rolle von Zak McKracken, einem frustrierten Boulevardreporter aus San Francisco. Im Vorspann zum Spiel erscheinen ihm in einem Traum Außerirdische, eine uralte Karte der Erde, ein merkwürdiges Gerät und eine unbekannte Frau, die er am nächsten Morgen in einer Fernsehsendung wieder sieht und später auch kennen lernt. Im Verlauf der Handlung wird klar, dass Zak McKracken mit seinen neuen Freundinnen die Erde vor einer Invasion durch Außerirdische retten muss, die die Menschheit verdummen wollen.
Die Handlung des Spiels verwendet in geschickter Weise verschiedene populärwissenschaftlich ausgeweidete vermeintliche Rätsel der Menschheit. Neben dem großen Kapitel Prä-Astronautik, das den Rahmen für die Geschichte bildet, werden u. a. auch die Hochkultur der Inka, das Rätsel der Pyramiden und der Sphinx in Ägypten, El Astronauto, die ungeklärte Funktion von Stonehenge, das Mysterium des Bermudadreiecks, der Mythos Atlantis und das vermeintliche Marsgesicht aufgegriffen.
Entsprechend dieser Vielzahl von Einflüssen werden im Spiel zahlreiche Orte auf allen Kontinenten und auf dem Mars aufgesucht.
Im Spiel, dessen gesamte Handlung im Jahr 1997, also neun Jahre in der Zukunft des Jahres 1988, angesiedelt ist, werden einige interessante Aussagen hinsichtlich zukünftiger Techniktrends getroffen. Beispiele sind das ausschließliche Bezahlen mit einer sogenannten CashCard und die Verwendung von DAT-Kassetten. Ersteres hat heute eine reale Entsprechung beim bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Kreditkarte und Geldkarte, während sich letztere nie wirklich durchsetzen konnten und heute weitestgehend durch CDs verdrängt wurden.
Das Spiel erschien 1988 für C64, MS-DOS mit EGA-Grafik, Amiga, Atari ST und Apple II, später auch für den FM Towns mit 256-farbigen Grafiken und verändertem Soundtrack. Entgegen der späteren Praxis wurde die technisch erheblich verbesserte FM-Towns-Version aber nicht mehr für MS-DOS rückportiert.
Technisch basiert der Titel abhängig vom Betriebssystem auf Version eins, zwei oder drei von LucasArts' SCUMM-Sprache. Das heißt der Bildschirm ist dreigeteilt in einen Bereich für Aktionsverben, ein darunter angeordnetes, aus Worten bestehendes Inventar der Spielfigur und den Spielbildschirm, der den größten Teil des Bildes einnimmt. Trotz der verschiedenen verwendeten Versionen ergibt sich für alle Systeme ein zu Maniac Mansion identischer Look and Feel.
In speziellen Situationen kann es im Spiel vorkommen, dass die Aktionsverben nach und nach ausgeblendet werden. Dies soll eine Verdummung des Spielers darstellen, die aber mit der Zeit wieder voll reversibel ist.
Im Spiel finden sich abhängig von der Version zahlreiche Querverweise auf andere LucasArts-Spiele. Beispiele sind u. a.
Die Namen der drei Begleiterinnen von Zak sind die Namen der damaligen Freundinnen der Hauptprogrammierer. David Fox ist mittlerweile mit Annie verheiratet. Der Gag, dass Leslie beim Ausziehen ihres Helmes immer eine andere Haarfarbe hat, ist darauf gemünzt, dass die als Vorbild fungierende reale Leslie sich zur Zeit der Entwicklung von Zak McKracken oft die Haare gefärbt hat.
Der Flughafen von Miami war zwar als Reiseziel nicht nutzlos, doch über den Flughafen hinaus kam man nie, da ein Schild an der Flughafentür erklärte, dass Miami wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sei.
Der Nachname McKracken wurde vom Programmiererteam zufällig aus einem Telefonbuch ausgesucht.
Die Titelmelodie des Spiels ist aufgrund zahlreicher Remixes und Coverversionen mittlerweile zu einiger Berühmtheit gelangt.
Der Monolith auf dem Mars, der als Fahrkartenautomat dient, ist eine Anspielung auf die Monolithen im Film 2001: Odyssee im Weltraum, die sich an verschiedenen Orten im Sonnensystem (Erde, Mond, Jupiter) befinden.
Da LucasArts, anders als bei Maniac Mansion, nie einen zweiten Teil veröffentlicht hat, entstanden inzwischen mehrere Fanprojekte. Fertiggestellt sind dabei mittlerweile die folgenden Spiele:
Ein weiteres Fanprojekt, das auf Basis des FM-Towns-Spieles eine 256-Farben-Version für PCs erstellen wollte, ist mittlerweile zugunsten einer Unterstützung in ScummVM eingestellt.
Labyrinth | Maniac Mansion | Zak McKracken | Indiana Jones 3 | Loom | Monkey Island 1 | Monkey Island 2 | Indiana Jones 4 | Day of the Tentacle | Sam & Max | Vollgas | The Dig | Monkey Island 3 | Grim Fandango | Monkey Island 4