Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |
Das Posthorn ist ein hornförmiges kreisrund gebogenes, hohes Blechblasinstrument aus Messing mit hellem, durchdringenden Klang zur Erzeugung von akustischen Signalen. Als Naturhorn können mit ihm nur die Töne der Naturtonreihe erzeugt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Lange bevor es eine organisierte Post gab, nutzte man im frühen Mittelalter das Horn als Signalinstrument. Metzger bliesen vor der Abfahrt zum Viehkauf in Tierhörner, die sie durch ihre Rinder gewannen. Damit signalisierten sie, dass sie bereit waren, Briefe auf ihren Fahrten mitzunehmen (siehe auch: Metzgerpost).
Die ersten Hörner aus Metall wurden Anfang des 15. Jahrhunderts gefertigt. Bereits seit dem 16. Jahrhundert trugen die Postillone, die Fahrer der Postkutschen, ein solches Horn bei sich, mit dem sie Abfahrt und Ankunft der Postkutsche ankündigten. Dies übernahm die Post derer von Thurn und Taxis und erreichte für das Blasen des Posthorns eine Privilegierung, wie auch für die gesamte Postbeförderung. Im Jahr 1507 wurde der Familie Thurn und Taxis die alleinige Verwendung des Posthorns zugebilligt, woraus sich quasi ein wie ein Augapfel gehütetes Markenzeichen entwickelte. Postillione brauchten keinen Wegzoll zu entrichten.
Unterwegs nutzte der Postillon das Posthorn (ähnlich wie der heutige Autofahrer die Hupe), um andere Verkehrsteilnehmer vor der herannahenden Kutsche zu warnen bzw. um sie aufzufordern, Platz zu machen, da die Postkutsche Vorrang besaß. Auch das Öffnen der Stadttore und Bedarfsankündigung auf den Relaisstationen zum Pferdewechsel wurden mit unterschiedlichen Signalmelodien bereits vor Ankunft mitgeteilt. Diese bestanden in der Regel aus den 3., 4., 5. und 6. Naturtönen.
Wer unbefugt als Reisender, Kaufmann oder gewöhnlicher Bote ein Posthorn blies, musste nach der Allgemeinen Preußischen Postordnung eine Geldbuße von 12 Talern entrichten oder riskierte in besonderen Fällen eine Leibesstrafe. Im 18. Jahrhundert kamen statt des einfachen Horns Instrumente mit bis zu drei Windungen und mehreren Öffnungen in Gebrauch. Einem Postillion, der mit den Signalen nicht zurecht kam, drohte die Entlassung, während umgekehrt ein herausragender Virtuose mit einem Ehrenposthorn belohnt wurde.
In der Schweiz hört man noch heute den klassischen Dreiklangton, wenn die gelben Postautos durch enge und unübersichtliche Kurven fahren. Der Klang schallt dann oft kilometerweit durch die Täler und weckt in manchem etwas Sentimentales. Jede Schweizerin und jeder Schweizer kann wohl das Lied; "tü-ta-tooo-poschtautooo" (dt. "tü-ta-tooo-Postautooo") singen… Das Motiv stammt aus dem Andante der Ouvertüre zu Rossinis "Willhelm Tell" und verwendet aufeinander folgend den 5., 3. und 4. Naturton.
Noch heute ist das Posthorn ein Symbol der Brief- und Paketbeförderung.
Viele Postunternehmen nutzen das Posthorn als Firmenlogo. So auch die Deutsche Bundespost bzw. die Deutsche Post AG. Die Deutsche Bundespost war ein staatliches Unternehmen, die neben dem normalen Postwesen auch die Aufgabe hatte im Telekommunikationssektor tätig zu sein. Mit der Privatisierung fiel nun diese Aufgabe weg und deshalb hat die Deutsche Post AG ein etwas anderes Firmenlogo. Der Unterschied besteht in den beiden Pfeilen, welche eigentlich stilisierte Blitze (für den Telekommunikationsbereich) darstellten. Eine Persiflage auf das Posthorn-Symbol ist das Pesthörnchen, das bis zur Einstellung wegen Urheberrechtsfragen als Logo des Chaos Computer Clubs fungierte.
Reichspostflagge von 1892 bis 1918 |
Dienstflagge der Deutschen Bundespost: Bundespostflagge |
Dienstflagge der Deutschen Post der DDR |
Posthorn-Darstellung bei der früheren Deutschen Bundespost |
Posthorn der Deutschen Post AG |
|||
Postauto der Schweizer Post |
Posthorn der königlich Schwedischen Post, siehe auch Postgeschichte Schweden |
Norwegische Post, siehe auch Postgeschichte Norwegens |
|
siehe: Liste der Wappen mit einem Posthorn
Zu den bekanntestens Posthörnern auf Briefmarken dürfte die in den Anfang der 1950er Jahren erschienene Dauerserie Posthornsatz der Deutschen Bundespost gehören, daneben gibt es aber auch in unregelmäßigen Abständen weitere Ausgaben, auf denen ein Posthorn abgebildet ist.
Posthornsatz Werte zwischen 2 und 90 Pfennig |
Berliner Briefmarke mit einem Postillon der Reichspost |
Postillon auf einem Karriol, um 1852 |
|
auf der ersten Automatenmarke der Deutschen Bundespost |
Deutschland: 1986 Briefmakren mit historien Postmotiven im Vordergrund eine Postkutsche auf dem Stempel ein Posthorn |
Kursächsische Postmeilensäule, siehe hierzu auch: Postmeilensäule, Dresden-Teplitzer Poststraße und Galerie der Sächsischen Postmeilensäulen |
Nasenschild eines Hotels "Adler", mit Posthorn (früher Poststation) in Schwetzingen |