Arcade-System

Hyper Neo Geo 64

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hyper Neo-Geo 64 ist ein Videospiel-System von SNK. Es ist der Nachfolger des populären Neo Geo-Systems, war aber auf 3D-Grafik ausgelegt.

[Bearbeiten] Allgemeines

SNK brachte das Hyper Neo-Geo 64 1997 als Platine für Spielhallen. Dieser Schritt wurde notwendig, da die Konkurrenz zu der Zeit die Kunden bereits mit 3D-Spielen begeistern konnte, das Neo Geo, bekannt für seine Prügelspiele, jedoch nicht.

[Bearbeiten] Hardware

  • CPU: 64-Bit RISC Prozessor
  • 4 MB RAM, 64 MB Programmspeicher
  • Farbpalette: 16,7 Millionen Farben
  • 96 MB Vertexspeicher, 16 MB Texturspeicher
  • 128 MB Speicher für Sprites, 64 MB für Sprite-Scrolling
  • Sound: 32 Kanäle, 44.1 kHz Samplingfrequenz, 32 MB Wavetable RAM

Trotz der relativ guten Hardwarespezifikationen konnte das HNG64 nicht mit der damaligen Konkurrenz von Namco und Sega mithalten.

[Bearbeiten] Spiele

Während der zwei Jahre, die das HNG64 auf dem Markt war, wurden lediglich 7 Spiele veröffentlicht:

  • Round Trip RV (JP)/Road's Edge (US) (10. September 1997)
  • Samurai Tamashii ~Samurai Spirits~ (JP) / Samurai Shodown 64 (US) (19. Dezember 1997): Mitglied der Samurai Shodown-Serie
  • Offbeat Racer! (JP)/Xtreme Rally (US) (13. Mai 1998)
  • Beast Busters Second Nightmare (JP+US) (11. September 1998)
  • Samurai Spirits 2 Asura Zanmaden (JP) / Samurai Shodown: Warrior's Rage (US) (16. Oktober 1998)
  • Garou Densetsu: Wild Ambition (JP) / Fatal Fury: Wild Ambition (US) (28. Januar 1999): Mitglied der Fatal Fury-Serie
  • Buriki·One: World Grapple Tournament '99 in Tokyo (JP+US) (25. Mai 1999)
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.