Die DVD-Video ist eine technische Spezifikation zur Speicherung von Videos auf einem DVD-Datenträger. Dieser Standard wurde vom DVD-Forum geschaffen, um Zukunftssicherheit und problemlose Abspielbarkeit auf allen Geräten zu garantieren, aber nicht zuletzt auch, um das Medium unter der Kontrolle der Filmindustrie zu halten – so können DVDs laut Standard nur auf autorisierten Geräten abgespielt werden. Die DVD-Video ist die bekannteste DVD-Variante, weshalb der Volksmund sie auch unpräzise mit DVD bezeichnet. Andere bekannte Synonyme von DVD-Video sind DVD-Spielfilm oder kurz DVD-Film.
Inhaltsverzeichnis |
Die DVD-Video ist der Nachfolger diverser Datenträger für Videodaten, wie etwa der VHS-Kassetten, Video-CD oder der Laserdisc. Der durchschlagende Erfolg der DVD-Video seit ihrer Markteinführung 1997 beruht darauf, dass Nachteile der DVD-Vorgänger vermieden, aber deren Vorteile übernommen wurden, besonders aber auf ihrer Vielseitigkeit, sowohl auf Personal Computern mit DVD-Laufwerk (mittels Media Playern) als auch auf DVD-Spielern über einen Fernseher wiedergebbar zu sein.
Dieses waren die drei Hauptvorgänger der DVD-Video, aus welchen sie die besten Eigenschaften erbte. Die DVD-Video sollte dabei ursprünglich nur kurz DVD heißen, für Digital Video Disc (englisch für „digitale Videoscheibe“). Der längere Name DVD-Video kam zustande, weil später im DVD-Forum beschlossen wurde, alle CD-Varianten, wie z. B. die Audio-CD, Video-CD und CD-ROM, durch einen gemeinsamen Datenträger mit höherer Speicherkapazität zu ersetzen. So entstanden neben der DVD-Video u. a. die DVD-Audio und die DVD-ROM. Die drei Buchstaben „DVD“ wurden anfangs „umgedichtet“ zu Digital Versatile Disc (englisch für „digitale vielseitige Scheibe“). Das DVD-Forum legte aber 1999 fest, dass DVD eine bedeutungslose Buchstabenkombination sei.
Die erste DVD-Video-Spezifikation des DVD-Forums kam Ende 1995 heraus. In den Handel kam die DVD allerdings erst 1997, weil die Filmindustrie auf einer erweiterten Spezifikation bestand, die ihre klassischen Vermarktungsstrategien unterstützt. Hierzu wurden der DVD-Video zwei technische Verbreitungskontrollen eingebaut, der Regionalcode und ein Kopierschutz (siehe Kapitel Verbreitungskontrolle).
Die DVD-Video wird aber nicht nur zum Abspielen von Kauf-Videos von Filmliebhabern genutzt. In den Jahren nach der Jahrtausendwende ist für den Absatz von DVD-Playern die Käufergruppe, die primär Fernsehfilme aufzeichnet oder sich Hobbyfilme auf DVD-Video ansehen will, genauso wichtig geworden. Hierzu erstellt der Konsument mit den beschreibbaren DVD-Varianten DVD±R, DVD±RW und DVD-RAM eigene DVD-Videos. Möglich wurde dieses, weil die beschreibbaren DVD-Varianten nicht industriell gepresst werden müssen, sondern mit sogenannten DVD-Brennern und DVD-Videorekordern gebrannt werden können. Damit ersetzt die DVD-Video die Videobänder, wie etwa die VHS, S-VHS, Hi8 usw. auch in ihrer letzten Bastion.
Für die Filmproduzenten gewinnt die DVD-Video eine immer größere Bedeutung, weil inzwischen deutlich mehr Umsatz mit den Verkauf von DVD-Videos als mit den Kinoaufführungen gewonnen wird. Sichtbarstes Kennzeichen ist, dass einige neue Filme gleichzeitig im Kino und als DVD-Video erscheinen.
Inzwischen gibt es potenzielle Nachfolger für die DVD-Video. Zu nennen sind hier besonders die Enhanced Versatile Disc (EVD), die Finalized Versatile Disc (FVD), die Versatile Multilayer Disc (VMD), die Blu-ray Disc (BD). Die eben aufgezählten potenziellen Nachfolger besitzen aber nicht das wichtigste Erfolgskriterium der DVD-Video, ihre schnelle Verbreitung durch einen Konsens der Film- und Geräteindustrie. Ähnlich wie bei der Video-Kassette muss der Markt entscheiden, welcher Nachfolger überleben soll. Die Unterstützer der HD-DVD haben sich jedoch 2008 gegenüber der Blu-ray Disc geschlagen gegeben und angekündigt, keine weiteren HD-DVDs mehr auf den Markt zu bringen. In der Zwischenzeit wird sich die DVD-Video weiterverbreiten, weil sie die größte Investitionssicherheit bietet.
Aus Nutzersicht wird vor allem die deutlich bessere Bild- und Tonqualität als KO-Argument für DVDs genannt. Zudem ist der Abspielmechanismus deutlich verschleißärmer, da er ohne mechanischen Kontakt arbeitet. Auch hängt die Bildqualität durch die digitale Speicherung der Daten nicht von der Qualität des Abspielgerätes oder dem Zustand des Mediums ab. Des Weiteren Entfällt das Spulen; auf eine DVD ist ein wahlfreier Zugriff möglich.
Hierdurch sind auch nicht-Lineare Funktionen wie der direkte Zugriff auf Kapitel möglich. Darüber hinaus verfügen einige DVDs über Zusatzfunktionen wie zusätzliche Tonspuren für weitere Synchronisationsfassungen oder für Kommentare zu bestimmten Szenen. Auch sind Untertitel möglich. Weiteres vorkommendes Bonus-Material sind eine Produktionsdokumentation des Films, Interviews und Kommentare mit Produktionsbeteiligten, wie Regisseuren, Schauspielern oder weitere Extras, wie Kinotrailer, Musikvideos oder gar Computerspiele.
Als nachteilig für den Nutzer können sich, so aktiviert, der Kopierschutz und der Regionalcode einer DVD erweisen.
Auch muss man sich bei einigen DVD-Playern die aktuelle Position im Film selbst merken; bei einem Band speichert dieses physisch die Position. DVDs sind zudem für mechanische Beschädigungen anfällig, da sie keinen eingebauten Schutz hierfür haben. Eine entsprechende Lösung hat sich am Markt nicht durchgesetzt.
Die DVD-Video ist der erste Video-Datenträger, der gemeinsam von Geräteherstellern und der Filmindustrie spezifiziert wurde. Die Filmindustrie achtet dabei besonders auf eine technische Verbreitungskontrolle, die ihre traditionelle Vermarktung von Filmen auch im Zeitalter von DVD-Video ohne Änderung erlauben soll.
Mit dem Regionalcode, der exakt Regional Playback Control (RPC) heißt, sollte verhindert werden, dass z. B. ein DVD-Video aus den USA auf einem europäischen Gerät abspielbar ist. Dieser ist aus der Sicht der Filmindustrie aus einigen Gründen notwendig:[2]
Aus neutraler Sicht sind Regionalcodes ein Hindernis für die DVD-Nutzer, insbesondere, weil viele Filme und Serien erst spät oder in einzelnen Regionen gar nicht erscheinen. Auch kann dadurch weniger Wettbewerb zwischen den verschiedenen DVD-Veröffentlichungen zustandekommen. Durch spezielle Ripprogramme können jedoch die Regionalcodes/Ländercodes ausgewählt, bzw. entfernt werden, während sie auf die Festplatte gerippt werden.
Eine DVD-Video mit eindeutig gesetzten Regionalcodes kann normalerweise nur von einem DVD-Spieler gelesen werden, der auf einen dieser Regionalcodes eingestellt ist. Der Markt bietet auch „regionalcodefreie“ Spieler an, die DVD-Videos aus allen Regionen abspielen. Manchen Geräten kann man dieses auch durch ein Firmware-Update oder durch über die Fernbedienung einzugebende Codes nachträglich beibringen. Hierdurch erlischt aber in der Regel die Garantie, weshalb ein Spieler nur codefree geschaltet werden sollte, wenn es auch nötig ist. „Regionalcodefreie“ Spieler führen allerdings nicht unbedingt bei jeder DVD-Video zu einem Erfolg, da manche DVD-Videos durch die eingebauten Scripting-Möglichkeiten den Regionalcode des Spielers abfragen und sich dementsprechend anders verhalten können.
Diese Codes sind folgende:
Code | Region |
---|---|
1 | USA, Kanada und US-Außenterritorien. |
2 | Europa, Grönland, Südafrika, Ägypten und Naher Osten, Japan. |
3 | Südost-Asien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan. |
4 | Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentralamerika, Südamerika |
5 | Osteuropa und andere Länder der ehemaligen UdSSR, Indien, Afrika. |
6 | Volksrepublik China |
7 | Reserviert für zukünftige Nutzung. |
8 | Internationales Territorium, zum Beispiel in Flugzeugen oder auf Schiffen. |
Umgangssprachlich haben sich die Begriffe Regionalcode 0, RC 0, R0 für DVDs eingebürgert, die mehrere oder gar alle Regionalcodes gesetzt haben. Einen Regionalcode 0 für DVDs gibt es jedoch offiziell nicht – es ist eine Herstellerbezeichnung.
Kommerzielle DVDs können mit dem Content Scrambling System (CSS) verschlüsselt sein, das das Anfertigen unverschlüsselter Kopien der DVD (etwa zur Weitergabe auf anderen Medien) oder die Aushebelung des Regionalcode verhindern soll. Die meisten in Deutschland hergestellten DVDs werden nicht mit dem CSS-Schutz ausgerüstet. CSS führte zu Problemen für die Entwickler von DVD-Playern auf Open-Source-Basis, da diese prinzipbedingt nicht die erforderlichen Schlüssel zur Entschlüsselung von der DVD Copy Control Association erhalten können – da diese Schlüssel bei Open Source ebenfalls veröffentlicht werden müssten. Dieses hat unter anderem zur Entwicklung des Open-Source-Programms DeCSS geführt.
Im folgenden einige Fachbegriffe aus dem Bereich DVD-Authoring.
Die Verzeichnisstruktur und Dateinamen einer DVD sind ebenfalls standardisiert. Folgende Struktur muss im Dateisystemformat UDF gegeben sein, damit eine maximale Kompatibilität mit jedem DVD-Player sichergestellt ist:
Das Verzeichnis AUDIO_TS (Audio Title Sets) ist für die Kompatibilität mit einer DVD-Audio nötig. Meistens ist dieses Verzeichnis vorhanden, aber leer.
Das Verzeichnis VIDEO_TS (Video Title Sets) enthält die eigentlichen Videodaten eines DVD-Videos. Folgende spezifizierte Dateien sind dort u. a. anzutreffen:
JACKET_P (Jacket Picture) gehört nicht zur offiziellen DVD-Video Spezifikation, ist aber oft vorhanden. Bestimmte DVD-Player nutzen dieses Verzeichnis, um aus ihr eine Grafikdatei auszulesen, zum Anzeigen eines Logos. Das Logo muss mehrfach für verschiedenen Auflösungen und Fernsehnormen abgelegt werden:
Die Videodaten einer DVD liegen normalerweise als MPEG-2-komprimierter Datenstrom vor. Das ältere MPEG-1-Format der Video-CD wird ebenfalls unterstützt, hat jedoch kaum praktische Bedeutung. Der Standard sieht eine Datenrate für Audio und Video von insgesamt bis zu 9,8 MBit/s vor.
PAL-DVDs (z. B. in Europa verwendet) bieten eine Auflösung von 704×576/720×576 Bildpunkten mit einer Bildfrequenz von 25 Hz, während die im amerikanischen Raum und in Japan verbreiteten NTSC-DVDs eine Auflösung von 704×480/720×480 Punkten bei einer Frequenz von 29,97 Hz aufweisen. Auf NTSC-DVDs können Videos jedoch auch in 23,976 Hz vorliegen, und ein Flag im Videostrom teilt dem Ausgabegerät mit, welche Halbbilder es doppelt zeigen kann, um auf die für NTSC-Ausgabe nötigen 29,97 Hz zu kommen. Gesonderte SECAM-DVDs existieren nicht, da sich PAL und SECAM lediglich in der Farbkodierung, nicht aber in Auflösung und Bildfrequenz unterscheiden, und die Farbkodierung nicht auf der DVD gespeichert, sondern erst bei Bedarf im Player erzeugt wird.
Auf DVD-Videos kann Video in Halbbildern (50 pro Sekunde bei PAL; 59,94 pro Sekunde bei NTSC) oder Vollbildern vorliegen. Damit Ausgabegeräte, die nur in Vollbildern bei der nötigen Bildfrequenz arbeiten können, die Bilder besser darstellen können, kann im Videostrom markiert werden, welche Halbbilder zusammengehören und zusammengesetzt ein Vollbild ergeben.
Pixel sind auf einer DVD nicht quadratisch. Die Auflösungen 704×576 und 704×480 erzeugen beide ein Bild mit einem Seitenverhältnis von exakt 4:3. Die Auflösungen 720×576 und 720×480 benutzen die gleichen Pixel, das heißt, sie erzeugen ein Bild, das etwas breiter als 4:3 ist. 352×576 und 352×480 benutzen doppelt so breite Pixel, so dass diese auch ein exaktes 4:3-Bild erzeugen. 352×288 und 352×240 benutzen wiederum doppelt so breite und doppelt so hohe Pixel wie 704×576 und 704×480, so dass ein gleich großes Bild mit einem Viertel an Auflösung entsteht.
In den Auflösungen 720×576, 720×480, 704×576 und 704×480 kann man Videos anamorph speichern. Anamorphe Speicherung bedeutet, dass ein 16:9-Video in ein 4:3-Bild gequetscht wird und bei der Wiedergabe wieder entzerrt wird. Dadurch benötigt man bei der Speicherung keine schwarzen Balken oben und unten (auch Letterboxing genannt). Bei der Wiedergabe auf 4:3-Fernsehern wird das Bild vom DVD-Player vertikal gestaucht und die schwarzen Balken erzeugt. Wenn das Bild aber auf einem 16:9-Fernseher ausgegeben wird, wird das Bild mit den vollen 576 bzw. 480 Zeilen zum Fernseher übertragen und dort auf volle Breite gezerrt. Dadurch hat man auf 16:9-Fernsehern eine höhere Auflösung, als wenn das Video nicht anamorph gespeichert wäre.
Auflösung | System | Codec | mögliche Seitenverhältnisse |
---|---|---|---|
720×576 | PAL | MPEG-2 | etwas breiter als 4:3, 16:9 anamorph |
720×480 | NTSC | MPEG-2 | etwas breiter als 4:3, 16:9 anamorph |
704×576 | PAL | MPEG-2 | 4:3, 16:9 anamorph |
704×480 | NTSC | MPEG-2 | 4:3, 16:9 anamorph |
352×576 | PAL | MPEG-2 | 4:3 |
352×480 | NTSC | MPEG-2 | 4:3 |
352×288 | PAL | MPEG-1 | 4:3 |
352×240 | NTSC | MPEG-1 | 4:3 |
Der Ton einer Video-DVD kann in den Formaten PCM (bis 7.1, unkomprimiert), DTS (bis 7.1, datenreduziert), MPEG-1 Audio Layer 2 (Stereo, datenreduziert), MPEG-2 Multichannel (bis 7.1, datenreduziert) oder Dolby Digital AC-3 (bis 5.1, datenreduziert) vorliegen. NTSC-Player müssen lediglich PCM und Dolby Digital unterstützen, die übrigen Formate sind optional. In Ländern, in denen die PAL-Fernsehnorm verwendet wird, waren ursprünglich nur PCM, MPEG-1 Audio Layer 2 und MPEG-2 Multichannel als verbindlich vorgesehen. Auf Druck von Öffentlichkeit und Industrie wurde jedoch auch Dolby Digital für die Hersteller PAL-kompatibler DVD-Player ein verbindliches Tonformat.
Eine DVD-Video unterstützt bis zu acht verschiedene Tonspuren. Dieses wird z. B. genutzt, um verschiedene Audioformate und / oder Sprachen auf einer DVD unterzubringen. Daneben stehen noch 32 Untertitelspuren zur Verfügung.
Zum Verbessern der Interaktivität einer DVD stehen dem Gestalter vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein DVD-Menü aufzubauen. Einerseits können die Hintergründe eines Menüs aus einem statischen Bild bestehen, andererseits aus einem Videostrom. Für diesen gelten dann die gleichen Vorgaben wie für das restliche Videomaterial. Hierbei muss die Schleife sehr geschickt angelegt werden, damit ein kleiner Ruckler am Ende des Videos so unauffällig versteckt werden kann.
Auch für die Menüpunkte gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu realisieren. Die gängigste Methode ist die Verwendung von Untertitelspuren, mit deren Hilfe sich eine maximal vierfarbige, in PAL-Auflösung eingestellte Bitmap mit einem Menüpunkt überlagern lässt. Diese Grafik kann bis zu drei verschiedene Zustände haben:
Eine andere Möglichkeit ist die Benutzung von „Vollfarbenmenüs“, die verschiedene Vor- und Nachteile birgt. Denn in Vollfarbenmenüs lassen sich zwar die verschiedenen Menüpunkte durch Vollfarbenbilder darstellen, aber es muss immer ein komplett neues Menühintergrundbild geladen werden, was die Navigation erheblich verlangsamen kann. Außerdem hat jeder Menüpunkt somit nur noch zwei Zustände zur Verfügung:
Dieses stört besonders dann, wenn nach dem Aktivieren eines Menüpunktes eine gewisse Ladezeit vergeht. Was bei einer Untertitelspur dann durch den Zustand „aktiviert“ klar wird. Diese Rückkopplung fehlt bei einem Vollfarbenmenü leider.
In ein Menü dürfen maximal 36 Knöpfe eingebaut werden. Hierbei muss beachtet werden, dass Untertitelspuren nicht skaliert werden. Das heißt, wenn auf einer DVD ein Menü in 16:9 und in 4:3 sein soll, müssen die mit Untertitelspuren eingebauten Knöpfe auch in beiden Formaten vorliegen. Somit sind pro Menü nur noch 18 Knöpfe möglich, da jeder Knopf doppelt in das Video eingebettet werden muss.
Es ist möglich, das Abspielverhalten einer DVD-Video durch Programmierung zu bestimmen. Dazu gibt es einen Befehlssatz und 16 Speicherstellen, die sog. General Parameters – GPRMs, die für eigene Programme genutzt werden können. Auf die GPRMs kann man lesend und direkt schreibend zugreifen. Jede dieser 16 Speicherstellen kann eine Zahl zwischen 0–65535 speichern. Je nach verwendetem DVD-Authoring-Programm kann die Anzahl der frei verwendbaren Speicherstellen eingeschränkt sein. Das Programm DVDMaestro von Spruce Technologies erlaubt beispielsweise die Verwendung von acht Speicherstellen für eigene Programme, die übrigen acht werden für interne Zwecke verwendet.
Mit der Programmierung kann beispielsweise das Verhalten des Abspielgerätes bestimmt werden, wenn die Menütaste der Fernbedienung gedrückt wird, während ein Film abgespielt wird. Hier kann man durch entsprechende Programmierung bestimmen, dass der dem gerade abgespielten Kapitel entsprechende Knopf im Kapitelmenü voreingestellt wird.
Auch lassen sich Einstellungen des DVD-Players, wie Sprache und Seitenverhältnis, auslesen. Diese Informationen stehen in den sog. System Parameters – SPRMs. Auf diese kann man bei der Programmierung meistens nur lesend zugreifen. Auf einige wenige kann man mittels eigener Befehle aus dem Befehlssatz auch schreibend zugreifen. Als Beispiel sei hier der SPRM 8 genannt, der die Information enthält, welcher Knopf eingestellt ist.
Von der DVD-Video gibt es im Gegensatz zu den anderen DVD-Varianten, wie etwa der DVD-ROM, DVD-RAM, usw., weder Normen von der ISO noch öffentliche Standards etwa bei der ECMA. Das DVD Forum ist bei der DVD-Video nicht diesen üblichen Weg gegangen, weil sie damit mehr Möglichkeiten zur Sicherstellung des DVD-Kopierschutzes und der Kompatibilität von DVD-Geräten erhält.
Die exakte DVD-Video-Spezifikation ist nur gegen eine Gebühr und unter besonderen Auflagen beim DVD Forum erhältlich. Nur Hersteller, welche die Kriterien des DVD-Forums erfüllen, erhalten das Recht, das begehrte Kompatibilitätslogo auf ihren Produkten anbringen zu dürfen (Lizenzierung), wie etwa auf DVD-Abspielgeräten oder DVD-Video-Medien.