Eingabegeräte

Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000 (2/3)

Lieferumfang

Der Lieferumfang hält in beiden Fällen keine Überraschungen bereit. In dem wie von Microsoft gewohnten roten Karton entdeckt man neben der Tastatur, Maus, einem über USB anzuschließenden Funkempfänger, Batterien für Maus und Tastatur noch die übliche Kurzanleitung mit Treiber-CD-Rom. Hier lässt sich jedoch der Unterschied in der Ausführung des USB-Empfängers des Wireless Media und des Wireless Laser Desktops nennen. Der rundliche Empfänger des Wireless Media Desktop 1000 wird über ein integriertes USB-Kabel an den PC angeschlossen, der des Wireless Laser Desktop 6000 hat die Form eines USB-Sticks.

Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000 Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000

Aussehen und Ausstattung

Der Wireless Media Desktop kommt fasst komplett in schwarz daher, die Tastatur ist von einer mattsilbernen Einlage umrahmt. Auch die Maus ist bis auf das Scrollrad komplett schwarz. Der Wireless Laser Desktop ist in schwarz und grau ausgeführt, die Tasten sind grau unterlegt, dieser Bereich wird von unten durch die schwarz lederne Handballenablage und an den restlichen Seiten durch einen schwarzen Bereich, in dem sich auch die Sondertasten befinden, umschlossen; die gesamte Tastatur wird letztendlich von einem schmalen Streifen Plexiglas eingerahmt. Bei der Gestaltung der Maus überwiegt die Farbe grau, nur in der hochgezogenen linken Seite, die de Ablage des Daumens dient, findet schwarz Verwendung.

Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000 Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000

Auf beiden Tastaturen werden Flachtasten verwendet, ähnlich wie sie in Notebooks zu finden sind. Der Tastenblock des Wireless Media Desktop ist jedoch nicht wie bei vielen anderen aktuellen Microsoft-Tastaturen gebogen, zumindest von oben gesehen – der Wireless Laser Desktop 6000 hingegen schon. Etwas anders geformt als eine Standardtastatur sind aber beide Eingabegeräte, betrachtet man die Tastaturen von der Seite, erkennt man, dass die Tastaturen in dieser Richtung leicht gebogen sind, die mittleren Tastenreihen also niedrigen sind als die vordersten und obersten.

Beide Tastaturen verfügen über zahlreiche Sondertasten, die in einer Reihe oberhalb der F-Tasten, die, wie inzwischen recht verbreitet, eine Doppelbelegung haben, angeordnet sind. Beim Wireless Laser Desktop kommen hier noch Tasten an der linken Seite des Geräts hinzu. Als besonderes Merkmal dieses Geräts lässt sich nennen, das die grau unterlegten Sondertasten, wie auch beim Wireless Laser Desktop 7000, selbst aus Plexiglas bestehen. Zudem hat Microsoft auf beiden Geräten übliche Windows-Tastenkombinationen wie zum Beispiel Strg + C etc. mit den entsprechenden Funktionen auf den Tasten vermerkt.

Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000 Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000

Während die Tastatur des Wireless Media Desktop 1000 einen modernen, eleganten Eindruck vermittelt, erscheint die Maus eher veraltet. Schon die Form erinnert an ältere Microsoft-Kabelmäuse, die Funktionen ebenso. Der elektronische Nager verfügt nur über einen, in der Verbreitung inzwischen rückläufigen optischen Sensor. Das brachte dem Set vermutlich auf den Namen Wireless Media Desktop ein, anders als die anderen neuen Desktopsets, die alle Wireless Laser Desktop heißen.

Weiterhin ist die Maus nur mit einem herkömmlichen 2-Wege-Scrollrad ausgestattet, weit verbreitet sind inzwischen Mausräder, die das Scrollen sowohl vertikal als auch horizontal zulassen, über Sondertasten verfügt sie überhaupt nicht. Ganz anders verhält es sich hier beim Wireless Laser Desktop 6000. Beide Geräte des Sets sind in Form und Gestaltung modern und elegant. Die Tastatur mit ihren transparenten Sondertasten und dem rundumlaufenden Plexiglasstreifen soll besonders zum Aero-Design von Windows Vista harmonieren, auf jeden Fall ist sie eine Zierde für jeden Schreibtisch, übertroffen vielleicht nur noch von der Tastatur des vor kurzem getesteten Wireless Laser Desktop 7000.

Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000 Wireless Media Desktop 1000 und Laser Desktop 6000

Auch die Maus ist in ihrer Formgebung modern – mit klassischen Mäusen wie auch der des Wireless Media Desktops hat sie nicht mehr viel gemein. Der Funktionsumfang ist wie für eine moderne Maus angemessen, die Bewegung wird mit einem Lasersensor erfasst, sie verfügt über ein 4-Wege-Scrollrad – ein inzwischen weit verbreitetest Ausstattungsmerkmal. Zudem hat Microsoft an der linken Seite zwei Sondertasten untergebracht, die sich mit der mitgelieferten Software in ihrer Funktion variieren lassen. Eine praktische Sache für unterwegs: der USB-Funkempfänger lässt sich auf der Unterseite der Maus befestigen, damit er nicht verloren geht. Die Maus an sich ähnelt stark derer des Wireless Laser Desktops 7000, diese unterscheidet sich nur in der Farbe, und in der Möglichkeit, die Akkus in der Maus auf der dort mitgelieferten Ladestation wiederaufzuladen.
 

 
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.