Eingabegeräte

Microsoft Wireless Laser Desktop 3000 und 7000 (2/3)

Lieferumfang

Der Lieferumfang des Wireless Laser Desktop gestaltet sich eher unspektakulär. Alles was man erwartet und was benötigt wird, ist enthalten, so findet man neben den beiden Eingabegeräten selbst einen Funkempfänger für die Kommunikation mit dem PC, der über USB angeschlossen wird, Batterien für Maus und Tastatur sowie eine CD-ROM mit Treibern.

Aufgrund des Funktionsumfangs des Wireless Laser Desktop 7000 weicht der Lieferumfang dessen auch von dem des ersteren ab. Da die Maus wiederaufladbar ist, liegt neben dem oben genannten Zubehör weiterhin noch eine Ladestation mit Netzteil sowie Akkus für die Maus bei. Der Funkempfänger hat bei diesem Set im Unterschied zum 3000er-Set die Form eines USB-Sticks.

Aussehen und Ausstattung

Mit seiner farblichen Gestaltung in grau und schwarz ist der Wireless Laser Desktop 3000 eher unauffällig. Die Sondertasten am oberen Rand auf hochglänzend schwarzem Untergrund lassen die Tastatur jedoch etwas eleganter erscheinen, als beispielsweise den Wireless Laser Desktop 5000 – dieser kam seinerzeit mit einer der des 3000er-Sets baugleichen Maus daher, jedoch einer anderen Tastatur. Der Tastenblock des Wireless Laser Desktops 3000 ist leicht halbkreisförmig angeordnet, dies soll eine angenehmere Handhaltung beim Schreiben ermöglichen. Die Tastatur verfügt über neun Sondertasten, hiermit kann einerseits die Wiedergabe von Multimediainhalten gesteuert bzw. die Lautstärke reguliert werden, andererseits Internetfunktionen wie das Vor- und Zurücknavigieren, das Öffnen der Startseite oder des E-Mailprogramms bedient werden. Zusätzlich sind auch die F-Tasten mit zusätzlichen Funktionen belegt.

Microsoft Wireless Laser Desktop 3000 und 7000 Microsoft Wireless Laser Desktop 3000 und 7000

Die Maus tastet den Untergrund mit einem 1000dpi auflösenden Lasersensor ab. Sie verfügt über zwei Sondertasten, je eine an der rechten und der linken Seite. Mit dem Mausrad kann in alle Richtungen gescrollt werden, sowohl vertikal als auch horizontal.

Einen ganz anderen optischen Eindruck vermittelt hingegen der Wireless Laser Desktop 7000. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, doch dieses Desktop-Set sieht ohne Frage ausgesprochen elegant aus. Der um die komplette Tastatur geführte Plexiglasrahmen und die hochglänzende schwarze Oberfläche des restlichen Geräts verleihen ihr ein edles, leichtes Aussehen – ob diese Oberflächengestaltung im Praxisbetrieb unbedingt praktisch ist, sei dahingestellt.

Microsoft Wireless Laser Desktop 3000 und 7000 Microsoft Wireless Laser Desktop 3000 und 7000

Auch die Maus mit ihrer mattschwarzen Oberfläche, dem silbern glänzenden Zierrahmen an den Kanten und ihrer skurrilen schief erscheinenden Form passt hier einwandfrei ins Bild. Hier ist Microsoft an dieser Stelle bereits ein Lob auszusprechen. Ein derartiges Schmuckstück war bisher im Sortiment noch nicht zu finden.

Wie auch bei der Tastatur des Wireless Laser Desktops 3000 zu finden, ist der Tastenblock in einem angedeuteten Halbkreis angeordnet.

Auch diese Tastatur verfügt über zahlreiche Sondertasten mit den üblich anzutreffenden Funktionen. Diese Tasten sind aus Plexiglas gefertigt. Als besonderer Blickfang dienen jedoch die drei durchsichtigen Favoritentasten, die mittig über dem Tastenblock mit in den rundlaufenden Plexiglasrahmen eingelassen sind. Auch bei dieser Tastatur haben die F-Tasten zusätzliche Funktionen.

Microsoft Wireless Laser Desktop 3000 und 7000 Microsoft Wireless Laser Desktop 3000 und 7000

Auch diese Maus verfügt über zwei Sondertasten, die allerdings beide auf der linken Seite positioniert sind. Weiterhin ist ebenso ein 4-Wege-Scrollrad, mit dem sich in vertikaler und auch horizontaler Richtung scrollen lässt. Die Maus ist wiederaufladbar, sodass ein Batteriewechsel entfällt. Hierfür wird sie einfach bei Nichtbenutzung auf der beiliegenden Ladestation abgelegt.

 

 
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.